rambail.pages.dev


Emil froeschels biography

          Emil Fröschels (August 24, – January 18, ) was an Austrian speech and voice therapy specialist..

          Emil Fröschels

          Emil Fröschels (* 24.

          Born in Vienna he studied medicine there and in began his extra ordinary career in the field of speech and voice disorders.

          August1884 in Wien; † 18. Jänner1972 in New York) war ein österreichischerFacharzt für Sprach- und Stimmheilkunde.

          Er war Laryngologe und Hauptvertreter der Logopädie. Er führte 1924 den Begriff Logopädie in den medizinischen Sprachgebrauch ein.

          Zusammen mit Karl Cornelius Rothe gilt er als Gründer der Sprachheilpädagogik.

          Leben

          [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

          Fröschels schloss seine Matura 1902 am Staatsgymnasium im 6. Bezirk ab und studierte anschließend an der Wiener Universität Medizin.

          Emil Froeschels was a giant in the profession of speech pathology both in Europe and America.

        1. Emil Froeschels was a giant in the profession of speech pathology both in Europe and America.
        2. Emil Froeschels, an in ternationally‐known physician and teacher in the field of speech and vocal science, died Tuesday in the Wickersham.
        3. Emil Fröschels (August 24, – January 18, ) was an Austrian speech and voice therapy specialist.
        4. Emil Fröschels was an Austrian speech and voice therapy specialist.
        5. Emil FRÖSCHELS (born on August 24th, in Vienna, died on January 18th, in New York) was an extraordinary professor for Ohrenheilkunde at the Medical.
        6. Er arbeitete von 1905 bis 1908 am St. Anna Kinderspital der Wiener Universität und war Hospitant am Institut für Chemie. Im Jahr 1907 wurde er promoviert, 1908 begann er an der Ohrenklinik (otologische Klinik) der Wiener Universität unter der Leitung von Viktor Urbantschitsch zu arbeiten, da er die Absicht hatte, Ohrenarzt zu werden.

          Er musste diese Absicht aber fallen lassen, da sein plastisches Sehvermögen für die Otoskopie nicht ausreichte. N